Gemeinschaftliches Wohnen ...
... in einem genossenschaftlich erstellten und verwalteten Gebäude: selbstbestimmt, ökologisch und sozial
Vorteile:
Vorteile:
- Günstige Miete
Es gilt das Kostenmietenprinzip: Die Höhe der Nutzungskosten richtet sich nicht nach Marktentwicklungen oder nach dem Gewinnstreben eines Eigentümers, sondern ausschließlich danach, wie viele Einnahmen für den Werterhalt des Wohnhauses benötigt werden. - Günstige Nebenkosten
... durch gemeinsame Nutzungen oder Leistungen der Bewohner - Mitbestimmung und Selbstverwaltung
Die Nutzung einer Wohnung setzt die Mitgliedschaft in der Genossenschaft voraus. Und jedes Mitglied der Genossenschaft hat 1 Stimme. Die Bewohner bestimmen die für den Betrieb des Hauses notwendigen organisatorischen Belange und das Miteinander selbst. - Keine Kündigung durch Eigenbedarf möglich
Die Genossenschaft besitzt das Wohnhaus. Der einzige Zweck der Genossenschaft ist es, seinen Mitgliedern Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Deshalb ist die Kündigung einer Mietpartei nur durch ein massives Fehlverhalten ihrerseits möglich. - Gemeinschaftliches Wohnen
Es besteht die Möglichkeit, mit den anderen Bewohnern des Hauses etwas gemeinsam zu unternehmen und zu gestalten oder sich gegenseitig zu helfen. Dazu gibt es aber keine Verpflichtung.
Angebot zu einem Informationsgespräch
Wenn Sie sich für unser Projekt interessieren, können Sie sich für ein Informationsgespräch anmelden, das in der Regel eine Stunde vor einem regulären Treffen der Mitglieder beginnt. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an den Vorstand oder nutzen Sie das Kontaktformular. Geben Sie zur Kontaktaufnahme bitte mindestens Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an.
Weitere Informationen über WoGe18 als Download
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
Mitgliedschaft
Details zu den Strukturen der Genossenschaft und ein Antragsformular zur Aufnahme gibt es hier.